Das Heilkraut Baldrian ist als Beruhigungsmittel bekannt. Schon 800 n.Chr. kann man den Gebrauch von Baldrian als Arzneipflanze nachweisen. Im Volksmund wurde es auch Katzenkraut genannt, weil sein Geruch Katzen anlockte. Es wirkt auch positiv bei Schlafstörungen, Unruhe und Spannungszuständen.
Die Wurzel des Baldrian enthält viele ätherische Öle. Seine heilende Wirkung ist durch wissentschaftliche Studien belegt. Die Blüten der Staude haben einen zarten angenehmen Duft, der charakteristische Geruch entsteht erst durch das Trocknen. Heimisch ist die Pflanze in Europa und Asien. Baldrian kann innerlich als Kapseln oder Tabletten, Tee oder Saft, äußerlich in Form von Öl oder Bädern angewendet werden. Schwangere, Stillende und Kinder unter 12 Jahren sollten Baldrian nicht verwenden. Er kann aber als Aromastoff durchaus in Gebäck und Eis eingestzt werden.
Als Medizin genommen hat Baldrian den Vorteil, nicht wie viele andere Präparate abhängig zu machen oder eine Tagesmüdigkeit hervorzurufen. Die Kräfte der Natur vermögen durch die pflanzlichen Wirkstoffe aus der Baldrianwurzel eine positive Beeinflussung auf das Wohlbefinden herbeizuführen.