Das Haferkraut mit dem lateinischen Namen Avenae Herba wird aus den grünen, oberhalb der Erde wachsenden Teilen der Haferpflanze gewonnen. Das Kraut wird am besten kurz vor der Vollblüte des Hafers geerntet.
Man kann Haferkraut sowohl frisch als auch getrocknet verwenden. Es kann als Tee zubereitet, aber auch in Form eines Presssaftes getrunken werden und nicht zuletzt kann man einen alkoholischen Auszug daraus herstellen.
Das Haferkraut wird in der Naturheilkunde verwendet, denn es ist sehr reich an Kieselsäure, an Mineralstoffen wie Zink, Mangan und Eisen und auch an B-Vitaminen. Es ist sehr hilfreich bei Schlafstörungen, Erschöpfung, Ängsten und Nervosität sowie generell zur Nervenstärkung. Da das Haferkraut auch den Harnsäurespiegel im Blut senken kann, wird es unterstützend gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Andere Anwendungsbereiche dieses sehr vielseitigen Krauts sind Hauterkrankungen und Blasenschwäche.