Ayurvedische Gewürze – Für Körper, Geist und Seele

Ayurvedische Gewürze zeichnen sich durch ihre Qualität und Vielfalt in der Anwendung aus. Sie können zum Kochen, Backen und Verfeinern zahlreicher Gerichte verwendet werden. Die besondere Zusammensetzung verbessert die Bekömmlichkeit und den Geschmack der Speisen und kann sich zudem positiv auf den Verdauungstrakt auswirken. Ayurvedische Gewürzmischungen lassen sich individuell an…

Weiterlesen

Eine Erfrischung mit Honigbusch-Eistee

Bei der Hitze heißt es: trinken, trinken, trinken. Ob warmen oder eiskalten Tee, Hauptsache, der Körper bekommt viel Flüssigkeit. Ganz besonders lecker ist ein eisgekühlter Honigbusch-Eistee. Pro Tasse einfach einen Teelöffel Honigbusch aufkochen und 8-10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen, etwas Honig hinzugeben und abkühlen lassen. Kurz vor dem Servieren…

Weiterlesen

Fit und gesund – Brot backen mit Traubenkernmehl

Wer gerne Brote backt und/oder sich bewusst ernährt, wird in dem Traubenkernmehl sicherlich eine neue Option finden, sein Brot zu verfeinern. Traubenkernmehl ist reich an Antioxidantien, gut verträglich, Natriumarm und enthält jede Menge Ballaststoffe, Mineralstoffe, Eisen und Magnesium. Dieses gesunde Mehl wird durch Kaltpressung der Kerne sonnengereifter Weintrauben gewonnen. Ich…

Weiterlesen

Spitzwegerich – allgemeine Informationen

Spitzwegerich

Spitzwegerich Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerichgewächse, botanische Bezeichnung Plantaginaceae, und ist in Europa, Westasien und Nordafrika verbreitet. Er gedeiht in humusreichen Böden und verträgt Sonne und Halbschatten. In der Volksheilkunde werden schon seit Jahrhunderten die Blätter und Samen des Spitzwegerichs bei vielerlei Beschwerden verwendet, vor allem jedoch bei Bronchialkatarrhen…

Weiterlesen

Gekräuterte Ofenkartoffeln – schnell zubereitet

Rosmarin

Kochen muss nicht immer aufwendig und langatmig, umständlich und zeitraubend sein – das beweisen die leckeren Ofenkartoffeln. Einfach Kartoffeln waschen, längs halbieren und auf  ein gefettetes Backblech legen. Die Spalten mit viel Olivenöl bestreichen und salzen. Anschließend Thymian, Rosmarin und Herbes de Provence drüberstreuen (egal ob frisch oder getrocknet), auf…

Weiterlesen

Bohnenkraut – Anbau von den Benediktinermönchen gefördert

Bohnenkraut

Das ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatete Bohnenkraut kam mit den Römern nach Mitteleuropa, wo dann vor allem Karl der Große und die Benediktinermönche seinen Anbau in Kloster- und Bauerngärten forcierten. Der deutsche Name „Bohnenkraut“ rührt von der hauptsächlichen Verwendung des Würzkrauts in Bohnengerichten her. Wegen seiner leichten Schärfe wird es…

Weiterlesen